Vorträge des Abschlusssymposiums am 16. und 17. November (Kurzfassungen)
Schadsymptome und Schadentwicklung der Buchenkomplexkrankheit in Luxemburg und Rheinland-Pfalz in den Jahren 2001 bis 2005. Jean-Pierre Arend (AEF Luxembourg)
Besteht ein Zusammenhang zwischen der Buchenkomplexkrankheit und den Absterberaten epiphytischer Moose im Luxemburger Oesling? Florian Hans (Oeko-Buero)
Jahrringuntersuchungen an Buchen in der Programmregion Christoph Dittmar / Wolfram Elling (Fachhochschule Weihenstephan)
Genetische Begleituntersuchungen an ausgewählten Buchenbeständen in Luxemburg und Rheinland-Pfalz mit der Symptomatik „Buchenkomplexkrankheit“ Werner Maurer (FAWF Rheinland-Pfalz)
Die Buchenwollschildlaus als Auslöser der Buchenrindennekrose Ralf Petercord (FAWF Rheinland-Pfalz)
Der Laubnutzholzborkenkäfer Trypodendron domesticum L. als Schädling der Rotbuche Claude Parini (AEF Luxembourg)
Anatomische Veränderungen in Holz und Rinde Trypodendron-befallener Buchen Rosemarie Langenfeld-Heyser / Christa Lang / Eric Oberbeck / Lena Becker / Andrea Polle (Universität Göttingen)
Untersuchungen von Genexpression und physiologischen Abwehrreaktionen an gesunden und geschädigten Buchen Gerlind Fiebelkorn / Andrea Polle (Universität Göttingen)
Strategie der olfaktorischen Wirtsfindung von Trypodendron domesticum L. Gerrit Holighaus / Stefan Schütz (Universität Göttingen)
Nectria-Arten an Buchen-Rinde mit Weichbastnekrosen Jörg Grüner / Berthold Metzler (Universität Freiburg)
Pilz-Sukzession in Brutsystemen von Trypodendron domesticum Berthold Metzler / Ulrike Hecht (FVA Baden-Württemberg)
Das Buchenholzaufkommen in der DELUX-Region bis 2010 Julia Engels (Arbor Inform), Stefan Seegmüller (FAWF Rheinland-Pfalz)
Untersuchungen zu Ursachen der Fleckenbildung in Buchenhölzern an rheinland-pfälzischen und saarländischen Standorten. Jochen Kubiniok/ Claus Gerber (Universität des Saarlandes)
Mangan-Verteilung und Mangan-Konzentration im Holz der Buche (Fagus sylvatica L). Eberhardt Fritz / Rosemarie Langenfeld-Heyser / Andrea Polle (Universität Göttingen)
Auswirkungen der Buchenkomplexkrankheit auf die Bewirtschaftung der Buchenbestände in FFH-Gebieten Dan Nicolas / Aurelio Quatraro (Lux-Plan)
Totholzmanagement in Buchenwäldern Ralf Petercord (FAWF Rheinland-Pfalz)
Empfehlungen zur Sicherung der Buchenwälder unter dem Aspekt der aktuellen Buchenerkrankung Joachim Block (FAWF Rheinland-Pfalz)