Entwicklung von
Strategien zur Sicherung von Buchenwäldern Seit
Sommer 2000 tritt in der deutsch-luxemburgisch-belgischen Grenzregion
eine Erkrankung der Buche auf. Neben den Symptomen der Buchenrindennekrose
ist ein Befall auch von äußerlich gesund erscheinenden Buchen
durch holzbrütende Insekten zu beobachten. Im Rahmen eines Interreg IIIa Delux-Projektes untersuchen die Forstverwaltungen des Großherzogtums Luxemburg und des Landes Rheinland-Pfalz die Ursachen der Erkrankung und entwickeln Strategien zur Sicherung der Buchenwälder in der betroffenen Region. Das Projekt ist vor allem darauf ausgerichtet, negative Folgen der aktuellen Buchenerkrankung für den Naturhaushalt, das Landschaftsbild, die Artenvielfalt und die Nutzungsmöglichkeiten des Ökorohstoffes Buchenholz zu mindern. Untersucht werden alle bedeutsamen Schadeinflüsse wie Insekten- und Pilzbefall, die Einwirkung von Luftschadstoffen sowie die Ursachen der beobachteten Schwächung der Abwehrkräfte der Bäume. Aus den Befunden werden Maßnahmen zur Erhaltung der Buchenwälder der Region abgeleitet. Durch grenzüberschreitende Buchenholznutzungsstrategien und –vermarktungskonzepte wird eine Stabilisierung und wenn möglich Steigerung der Verwendung des nachwachsenden Rohstoffes Buchenholz angestrebt. |
|||
Struktur-
und Genehmigungsdirektion
Süd Forschungsanstalt für Waldökologie und Forstwirtschaft
Rheinland-Pfalz |
Administration
des Eaux et
16, rue Eugène Ruppert |
||