· Aufbau eines grenzüberschreitenden Monitorings der Buchenschäden und potentiellen Schadfaktoren sowie Entwicklung von gemeinsamen Waldschutzstrategien · Entwicklung von Strategien zur Eingrenzung von Forstschutzrisiken in Buchenwäldern durch das Belassen von Totholz · Entwicklung von Nutzungsstrategien und Vermarktungskonzepten für Buchenholz mit schadensbedingten Qualitätsmängeln · Beiträge zur Managementplanung in Gebieten des europäischen Netzes „Natura 2000“ unter dem Aspekt der aktuellen Buchenerkrankung